Kräuterwanderungen

Auf den romantischen Pfaden des Harzes erkunden wir die Welt der Kräuter, Bäume und Sträucher sowie ihre heilkräftigen Wirkungen auf den Menschen. Je nach Standort und Jahreszeit gibt es unterschiedliche Vegetation zu entdecken. Ich erläutere die Hauptmerkmale und Anwendungsgebiete der Pflanzen, welche uns auf unserer mehrstündigen Entdeckungsreise begegnen. Gemeinsam stellen wir eine Tinktur bzw. einen Ölansatz her, widmen uns den kulinarischen Genüssen, die die Natur uns bereithält oder binden gemeinsam einen Räucherstab oder Sonnenwend-Buschen; das ergibt sich aus dem Termin und Standort der jeweils gebuchten Führung. Sehr gern stehen wir an diesem Tag in einem freundschaftlichen Erfahrungsaustausch, denn die Vielfalt der Natur ist schier unerschöpflich. Für die Dauer dieser Stunden in der Natur tauchen wir ein in die Mystik der heimischen Heilkräuter und lassen uns von den Pflanzengeistern (ver-)führen… ;-) 

Inhalt 

  • Erkennen der heimischen Heilpflanzen
  • Vorstellung ihrer Wirkungen
  • Sammeln und Konservieren von Heilkräutern
  • Verarbeitungsformen und Anwendungsgebiete
  • praktische Übungen zur Verwendung der Pflanzen 

Details

Kategorie: Wanderung

Kondition: *

Panorama: ********************* ;-)

Gesamtstrecke: 4-7 km

HM: 60-150

Dauer: 4-5 h 

Standortspezifische Details findest du bei den Terminen

Startort

Nord-Ost Harz, Oberharz — oder wo immer du magst, bei individueller Buchung!

Ablaufplan 

  1. Einführung und Kennenlernen
  2. Einstimmung auf die Pflanzendevas
  3. geführter Spaziergang auf gemütlichen Harzer Wegen
  4. wir erkunden und sammeln, was uns Interessantes begegnet
  5. Herstellung von Tinkturen, Ölen, Kulinarischem oder Räucherutensilien (je nach gebuchtem Kurs)
  6. Erfahrungsaustausch
  7. Feedbackrunde 

Anforderungen 

  • Freude und Interesse an unserer Flora
  • jede Wanderung kann auch ohne jegliche Kenntnisse in der Pflanzenheilkunde gebucht werden! 
  • Eine Liste der mitzubringenden Utensilien, sowie nähere Infos zum Startort, kommt 2 Tage vor der Wanderung per Mail. 
  • Hunde und ähnliche Haustiere sind von den Wanderungen ausgeschlossen

Energieausgleich

30,- € zahlbar in bar vor Ort

Kräuterwanderungen in ...

Blankenburg 

Die Umgebung meiner Heimatstadt ist die schönste und kraftvollste, die ich mir für mich vorstellen kann. Einen Abschnitt davon möchte ich auf dieser Tour mit Euch teilen. Wir bewegen uns vom Kloster Michaelstein entlang der Teiche talabwärts bis zur Mönchemühle, um anschließend durch die Bärlauchflächen des Teufelstals an unseren Treffpunkt zurückzukehren. Die Jahreszeit bringt es mit sich, dass wir viele genießbare Frühjahrskräuter finden und auch sammeln werden. Denn jetzt ist die Zeit, seine Speicher mit neuer Grünkraft zu füllen. Und so kreieren wir gemeinsam aus den gesammelten Pflanzen einen kulinarischen Genuss, welchen wir uns bei unserer Rast an der Hubertusquelle schmecken lassen. 

St. Andreasberg

 Die seltene Arnika finden wir nur im Alpenraum? Weit gefehlt: mit etwas Glück bieten auch die Oberharzer Bergwiesen dieser geschützten Pflanze ein Heim. Doch auch, wenn wir ihr nicht begegnen, dürfen wir die Schönheit der Wiesenvegetation bestaunen. Bei sonnigem Wetter ist dies der perfekte Ort für die Herstellung eines Johanniskraut-Öls. 

Benneckenstein

 Auf den typischen Harzer Wegen tauchen wir ein in die abwechslungsreiche Flora zwischen den Bachtälern und Höhenwiesen. Jetzt im Hochsommer finden wir aromatische Pflanzen für intensive Kräutertinkturen oder Kräutersträuße zum Trocknen; und mit etwas Glück erscheinen, nach erster Wiesenmaht, bereits erneut frische Triebe des Bärwurz-Krautes... 

 

Stiege

 Eine Wanderung der besonderen Art-zwischen den Wiesen und Teichen in und um Stiege im Oberharz. Durch die verschiedenen eng beieinander liegenden Lebensräume begegnen wir einer besonders abwechslungsreichen Flora. Und vielleicht entsteht ja in unserem Ansatzgefäß die Basis für einen leckeren Harzer Wiesenkräuter-Likör?! 

Elbingerode

 Die klassische Kräuter-Sammelzeit scheint bereits zu Ende zu gehen; und somit liegt unser Fokus bei dieser Führung eher auf den unterschiedlichen Stimmungen, welche uns der Wald spüren lässt. Im geschützten Rahmen unserer Gruppe dürfen wir die wundervolle Natur ganz neu und im wahrsten Sinne „begreifen“: Baumfühlen, Barfusslaufen, kaltes Quellwasser und weitere Überraschungen erwarten uns. Und wir kommen niemals genauso aus dem Wald, wie wir hineingegangen sind.

Stecklenberg

Der meditative Aufstieg zur Lauenburg führt uns zur besten Erntezeit der Waldbeeren in die besonders charakteristische und mystische Harzer Landschaft bei Stecklenberg. Das Motto lautet: mit allen Sinnen genießen!

Heimburg 

Exotik im Harz? Ja, das geht! Auf unserer Wanderung auf und um den Ziegenberg von Heimburg nach Benzingerode begegnen wir seltenen Orchideen-Arten, wie es sie nur noch an wenigen Standorten im Harz gibt. Sie dürfen natürlich nicht gesammelt werden; doch dafür bleiben uns genügend andere Wildkräuter, welche wir gemeinsam entdecken und ihre Wirkungen kennenlernen werden. Im besonderen Fokus steht hierbei die Brennnessel, deren grünes Potential wir gemeinsam in einer Verreibung mit Milchzucker konservieren werden. Lasst uns gemeinsam die besondere Energie spüren, die eine Pflanzenverarbeitung in freier Wildbahn entstehen lässt!

Eckertal

Auf den schmalen Wegen des Eckertals bei Stapelburg begrüßen wir zur Frühjahrszeit die frischen Pflanzensprosse und freuen uns an der geballten Grünkraft, die uns hilft, unsere Speicher nach der Winterzeit wieder mit Energie aufzufüllen. Wir begeben uns auf ca. 5km in das Reich von Bärlauch und Co., lernen essbare Wildkräuter (er-)kennen -und können dabei natürlich nicht anders, als einige der gesunden Pflanzen in unsere Beutel wandern zu lassen, um danach auf dem idyllischen Rastplatz im Jungborn gemeinsam einen Wildpflanzensalat zu zaubern und zu genießen. Lasst uns das neue Pflanzenjahr in dieser wundervollen Umgebung willkommen heißen! 

Harzgerode

Die Zeit des Hochsommers ist die beste Zeit zum Sammeln ätherisch duftender Kräuter. Im Gebiet rund um den Teufelsteich entstehen im gemeinsamen Wirken hübsche Räucherstäbe und Räucherpäckchen, mit welchen wir uns später im Jahr den Duft des Sommers in die Räume holen können - was für ein Schatz!